KI-Strategie: Maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltigen Erfolg

Eine erfolgreiche KI-Strategie beginnt mit einem klaren Verständnis Ihrer Unternehmensziele, der Rahmenbedingungen und der Herausforderungen, die KI lösen soll. Wir begleiten Sie auf der Reise – von der ersten Analyse bis zur konkreten Umsetzung. Unsere Strategie-Dienstleistungen bieten Ihnen eine fundierte Grundlage, um die Potenziale der Künstlichen Intelligenz nachhaltig und zielgerichtet zu nutzen.

KI mit Struktur, Wirkung und Verantwortung

Viele Unternehmen starten erste KI-Initiativen. Ohne klare Prioritäten, Governance und Business Cases bleibt der Erfolg jedoch oft aus. Daten liegen in Silos, Zuständigkeiten sind unklar, und neue Vorschriften wie der EU AI Act erhöhen den Druck.

Wir begleiten Sie als End-to-End-Partner: von der Reifegradanalyse über Use-Case-Portfolio und Business Cases bis hin zu Architektur, Governance und Enablement. Auf Wunsch gehen wir mit Ihnen noch weiter, nämlich in die KI-Entwicklung und in die Qualifizierung Ihrer Teams.

Das Ergebnis ist eine umsetzbare, compliance-konforme KI-Strategie mit messbarem Mehrwert.

Schnell starten, fundiert entscheiden

KI-Starterpaket: In 8 Wochen zu KI-Know-how und konkreten Projekten

Der kompakte Einstieg: Gemeinsam bauen wir internes Wissen auf, begleiten ein interdisziplinäres Team und liefern priorisierte Use Cases mit nächsten Schritten. Vor Ort oder online.

Ihr Einstieg: KI-Starterpaket

Sie möchten KI konkret angehen und Entscheidungen treffen? In 8 Wochen bauen Sie mit uns internes Wissen auf, entwickeln im Team tragfähige Ideen und prüfen deren Machbarkeit. Wir bereiten die besten 2 Ideen für die Entscheidungsebene auf, inklusive Einschätzung zu Nutzen und Aufwand sowie klaren nächsten Schritten. Am Ende erhalten Sie priorisierte Use Cases und konkrete Umsetzungsempfehlungen.

Zum Fixpreis von 3.000 € zzgl. MwSt. sind 40 Stunden enthalten.

mehr erfahren

Was Sie von uns erhalten – klar, messbar, umsetzbar

KI‑Reifegrad‑Assessment & Gap‑Analyse

Wir bewerten Organisation, Daten, Technologie und Prozesse und zeigen klar auf, welche Voraussetzungen für wirksame KI noch fehlen. Auch wenn Sie noch keine konkreten KI‑Ideen haben, schaffen wir eine fundierte Ausgangsbasis.

Use-Case-Portfolio mit Business Cases & KPIs

Gemeinsam identifizieren oder schärfen wir KI-Anwendungsfälle, priorisieren sie nach Nutzen, Aufwand und Risiko und erstellen aussagekräftige ROI-Analysen sowie KPI-Strukturen für faktenbasierte Entscheidungen.

EU AI Act Risikoklassifizierung & AI‑Governance‑Blueprint

Wir ordnen jedes Vorhaben regulatorisch ein und liefern ein passgenaues Governance-Framework (Rollen, Policies, Dokumentation, Monitoring).

Technische Architektur & Umsetzungsplanung

Von Cloud bis On-Premises: Wir entwerfen die optimale IT-Architektur mit konkreten Make/Buy/Integrate-Empfehlungen und entwickeln einen klaren Umsetzungsplan.

Roadmap (6–24 Monate) & Investitionsrahmen

Eine umsetzbare Zeit- und Budgetplanung mit Quick Wins, Pilot­phasen und Skalierungs­pfaden – inklusive messbarer Erfolgskennzahlen.

Enablement & Change

Trainings, Rollen- und Prozess­verankerung stellen sicher, dass KI nachhaltig betrieben und von den Teams angenommen wird.

Zielgruppen

Für wen ist unsere KI‑Strategieberatung geeignet?

Unternehmen befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsphasen ihrer KI-Transformation. Unsere Beratung adressiert dabei verschiedenste Ausgangssituationen: von der ersten Orientierung über die Priorisierung mit belastbaren Business Cases bis hin zur skalierbaren und EU-AI-Act-konformen Umsetzung.

Orientierung & Potenzialanalyse

Viele Unternehmen wissen noch nicht, wo KI sinnvoll ansetzen kann. Wir schaffen Transparenz über Potenziale, Daten‑ und Technologiebedarfe sowie regulatorische Anforderungen – als fundierte Basis für Ihre Roadmap.

Priorisierung & Business‑Case‑Validierung

Es gibt bereits Ideen, aber keine klare Entscheidungsvorlage? Wir priorisieren Use‑Cases nach Nutzen, Aufwand und Risiko und hinterlegen sie mit ROI‑ und KPI‑Modellen für budgetfeste Entscheidungen.

Skalierung & Compliance‑Absicherung

PoCs existieren, nun müssen Lösungen in den Regelbetrieb skaliert und EU‑AI‑Act‑konform betrieben werden. Wir definieren Zielarchitektur, MLOps & Monitoring, Governance und Rollenkonzepte für einen nachhaltigen Betrieb.

So arbeiten wir: transparent, iterativ und auf Skalierung ausgelegt

In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns persönlich kennen. Wir sprechen über Ihre Ziele, Rahmenbedingungen, den aktuellen Kontext und die wichtigsten Beteiligten. Darauf aufbauend begleiten wir Sie strukturiert durch alle Phasen: von der Strategie über Priorisierung und Architektur bis hin zur erfolgreichen Umsetzung. Mit klaren Zwischenergebnissen und Entscheidungspunkten behalten Sie jederzeit den Überblick. Eine fundierte Bestandsaufnahme sowie ein kompakter Überblick zu Markt- und Branchentrends sorgen von Anfang an für Orientierung und Sicherheit.

1
Kick‑off – Kostenloses Erstgespräch

Was wir tun: Gemeinsames Kennenlernen, Wünsche und Erwartungen besprechen, Zielbild skizzieren, Scope grob abstecken, nächste Schritte planen.

Was Sie erhalten: Gemeinsames Verständnis, klarer Projekt‑Scope, nächste Schritte und eine erste Übersicht zum Informations‑/Stakeholder‑bedarf.

2
Status Quo & Zielbild

Was wir tun: Analyse des aktuellen Stands (Organisation, Daten, Technologie, Prozesse), Markt‑ & Trendanalyse, sowie Zielbild‑Workshop.

Was Sie erhalten: Reifegradprofil, messbares Zielbild, Markt‑ & Trendbild und priorisierte Handlungsfelder.

3
Use‑Cases, Business Cases & Priorisierung

Was wir tun: Use‑Case‑Discovery (auch ohne bestehende Ideen), Bewertung nach Nutzen/Aufwand/Risiko, EU‑AI‑Act‑Einordnung; ROI‑ & KPI‑Modelle.

Was Sie erhalten: Entscheidungsreife Shortlist mit Business‑Case‑Modellen und transparenter Priorisierung.

4
Architektur & Operating Model

Was wir tun: Zielarchitektur (Cloud/On‑Prem), Integrations‑/MLOps‑Skizze, Make/Buy/Integrate, Rollen & Verantwortlichkeiten.

Was Sie erhalten: Technologie‑ & Datenarchitektur‑Skizze plus Operating‑Model‑Entwurf.

5
Roadmap, Governance & Compliance

Was wir tun: Roadmap 6–24 Monate (Quick Wins → Skalierung), Budgetrahmen, KPI‑System; AI‑Governance‑Blueprint, Dokumentation & Monitoring.

Was Sie erhalten: Umsetzungs‑ & Investitions‑Roadmap sowie Governance‑Blueprint.

6
Enablement & Umsetzung

Was wir tun: Trainings, Guidelines, Change‑Begleitung; Übergang in PoC/Pilot → produktiver Betrieb, inkl. MLOps & Monitoring.

Was Sie erhalten: Verankerte Kompetenzen und skalierbarer Betrieb mit klaren KPIs.

EU‑AI‑Act & Compliance

Die wichtigsten Fristen im Überblick und was jetzt zu tun ist

Der EU-AI-Act tritt schrittweise in Kraft, mit klaren Fristen, die besonders für mittelständische Unternehmen entscheidend sind. Wir helfen Ihnen dabei, diese Termine nicht nur im Blick zu behalten, sondern sie in konkrete, umsetzbare Maßnahmen zu übersetzen. Von der Risikoklassifizierung über Dokumentationspflichten bis hin zu Monitoring-Prozessen und Mitarbeiterschulungen entwickeln wir pragmatische Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen und keinen unnötigen Aufwand schaffen.

Februar 2025

Erste Verbote greifen – AI-Literacy ist Pflicht.

Seit diesem Stichtag sind bestimmte KI-Praktiken untersagt und Unternehmen müssen nachweisen, dass ihre Mitarbeiter über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen (Art. 4). Jetzt gilt es, Governance-Strukturen zu etablieren, gezielte Schulungen zu starten und Ihre aktuellen KI-Anwendungen erstmals systematisch zu bewerten.

Erfüllen Sie schon die KI-Schulungspflicht?

August 2025

General-Purpose-AI unterliegt neuen Regeln.

Die Transparenz- und Governance-Anforderungen für GPAI-Systeme traten in Kraft. Unternehmen müssen nun ihre Beschaffungsprozesse und Verträge so anpassen, dass alle erforderlichen Modell-Dokumentationen und Compliance-Nachweise verfügbar sind, zum Beispiel durch einen Code of Practice oder durch entsprechende Guidelines.

Sichern Sie jetzt die Transparenz für Ihre KI-Modelle bevor es teuer wird.

August 2026

Hochrisiko-Systeme müssen vollständig compliant sein.

Die umfassenden Verpflichtungen für KI-Systeme mit hohem Risiko treten in Kraft: Risikomanagement, Dokumentation und Logging, menschliche Aufsicht sowie kontinuierliches Monitoring müssen vollständig funktionsfähig sein. Hinweis: Für gewisse produktbezogene Hochrisiko-Systeme gilt eine verlängerte Frist bis August 2027.

Ist Ihr Hochrisiko-KI-System bereit für den Stichtag?

Warum easy data solution?

Als KI-Partner für den Mittelstand begleiten wir Sie von der ersten Idee, über die Strategie bis zur dauerhaften Verankerung von KI in Ihrem Unternehmen. Unser ganzheitlicher Ansatz verbindet Use-Case-Priorisierung, Daten- und Zielarchitektur, Umsetzung und Schulungen zu einem durchgängigen Prozess. Dadurch entstehen aus Ihrer KI-Strategie messbare Ergebnisse und ein nachhaltiger Betrieb. So vermeiden Sie kostspielige Insellösungen und schaffen die Basis für skalierbare KI-Anwendungen.

Wir setzen auf langfristige Partnerschaften statt punktueller Beratung. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Governance-Strukturen, definieren Rollen und etablieren Prozesse, richten MLOps und Monitoring ein und stärken gezielt die KI-Kompetenzen Ihrer Teams. Dabei berücksichtigen wir von Anfang an die Anforderungen des EU AI Act, damit Ihre KI-Lösungen nicht nur funktionieren, sondern auch rechtskonform sind. Das Ergebnis: Ihre Organisation wird unabhängig von Einzelpersonen und kann KI eigenständig weiterentwickeln.

Unsere Erfahrung gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit: Seit 2008 führten wir über 2.000 Projekte mit mehr als 750 Kunden und über 3.000 Schulungen durch – belegt durch Referenzen aus Mittelstand und Konzern. Diese Breite ermöglicht es uns, bewährte Praktiken schnell zu übertragen und dennoch individuelle Lösungen für Ihre spezifischen Herausforderungen zu entwickeln.

Häufig Fragen zu unserer KI-Strategieberatung

Wir sind nur einen Klick entfernt!

Nehmen Sie unkompliziert Kontakt zu uns auf.

Kontakt